Dirigenten

 Letzte Änderung 23.08.2017


Ingo Baier
ist Jahrgang 1976, und kommt aus Bonn.
Nach einer Ausbildung beim WDR hat er 2007 das Studium an der Filmhochschule Potsdam im Fach „Ton“ abgeschlossen und ist seither Tonmeister für audiovisuelle Medien. Er arbeitet freiberuflich in den Bereichen Filmproduktion und Musikaufnahme und betreut als Gastdozent Studenten der Kunsthochschule für Medien Köln.
Ab 1997 war er Mitglied des Musikvereins Friesheim, Erftstadt, und dort später Vizedirigent und Leiter des Jugendorchesters, erlangte den C2-Abschluss zum Ausbilder an der Landesmusikakademie NRW und hatte verschiedene Einsätze als Dirigent und Instrumentaldozent.
Zur Zeit leitet er die Musikvereine Kreuzweingarten-Rheder und Birkesdorf, ist Vizeleiter der JazzForFun-Bigband Erftstadt, führt Jekits-Grundschulkurse in Wesseling-Urfeld durch und erteilt Saxophon- und Klarinettenunterricht.
Seine Hauptinstrumente sind Klarinette und Saxophon, später kamen noch Klavier und Posaune, E-Bass, Trompete und Querflöte hinzu. Er selber ist seit vielen Jahren Mitglied der Bigband der KuMS Brühl und des Kreisblasorchesters Rhein-Erft.

 


Jakob Gaede
war von September 2015 bis Mai 2017 unser Dirigent.
Seine erste musikalische Ausbildung begann im Alter von 4 Jahren mit Klavierunterricht, gefolgt von Cello, Gitarre und Dirigieren. Zur Zeit leitet er die Dellbrücker Symphoniker. Zusätzlich arbeitete er regelmäßig mit verschiedenen Studentenorchestern zusammen, wie dem Collegium musicum Bonn oder dem Orchester der Technischen Hochschule Köln, oder auch mit international Klangkörpern wie dem Estonian National Youth Orchestra oder dem Tromsø Byorkester.
Nach knapp zwei Jahren als unser Dirigent hat Jakob sich entschieden, sich auf Sinfonieorchester zu konzentrieren. Wir danken Jakob für die beiden schönen Jahreskonzerte von 2016 und 2017 und die gut Arbeit, die er mit und für uns geleistet hat.

 


Patrick Lorbach
war von September 2013 bis Juni 2015 unser Dirigent.
Er wohnt in Köln, ist von Beruf Trompeter und arbeitet mit verschiedenen Bands. Patrick ist Jahrgang 1982 und kommt aus Simmerath, studierte Trompete in Köln, Mainz und Berlin. Zur Zeit ist er auch Lehrer für Trompete und Ensemble an den Musikschulen Hamm und Aachen.

 


Herman Vincken
Von Oktober 2012 bis Mai 2013 war Herman Vincken unser Dirigent.
Herman wurde 1963 geboren und begann seine erste musikalische Ausbildung im Alter von 9 Jahren bei der Königlichen Philharmonie in Bocholtz.
Er studierte in Maastricht Oboe mit Auszeichnung. Er war von 1988 bis 1994 Solo-Oboist Radio Kammerorchester und als Solist auf Tourneen. Seit März 1994 musiziert er im Brabant Orchester, Eindhoven, Niederlande und seit 1997 ist er Dozent für Oboe in Tilburg.

 

Johannes Meures
Von Januar 2007 bis September 2012 war Johannes Meures der Musikalische Leiter unseres Blasorchesters.
Johannes wurde 1981 geboren. Aufgewachsen in Linnich, erhielt er 1990 den ersten Klavierunterricht und lernte 1994 Baritonhorn und ab 1996 Posaune. Er studiert Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Posaune in Hannover und bis 2006 Blasochesterleitung in Nürnberg und Augsburg.
Er ist ein gefragter Dirigent u. a. bei der „Rheinischen Bläser Philharmonie“, den „Westfalen Winds“ und „Art of Brass“ und arbeitet als Arrangeur für verschiedene Orchester und Ensembles.
Im Herbst 2012 mußten wir ihn leider als unseren Dirigenten verabschieden, da er mit seiner Familie nach Mecklenburg-Vorpommern umzog. Johannes hat durch seine hervorragende Arbeit und die exzellente Ausbildung in diesen 6 Jahren das Orchester und das Jugendorchester geprägt.

Alfred Gemsa
Alfred war von September 2003 bis September 2006 unser Dirigent und hatte Anteil an den schönen und auch anstrengenden Erlebnissen in unserem Verein. Schon seit früher Jugend spielte er Oboe im klassichen Bereich und später im Stabsmusikkorps der Bundeswehr. Nach diversen anderen musikalischen Aktivitäten spielt er von 1995 bis 2005 bei Fidelia Wormersdorf die 1. Oboe. Er wurde dort schnell Registerführer für die Holzblasinstrumente, begann eine Dirgentenausbildung und war dort einige Zeit stellvertretender Dirigent. Seit 1996 spielt er zudem auch 1. Oboe im Landesblasorchester NRW.

Harald Borchert
Harald Borchert übernahm im November 1999 den Dirigentenstab des Musikvereins Kreuzweingarten-Rheder.
Es war sicherlich nicht leicht, in die Fußstapfen von Egon Suhrenkamp zu treten, der den Verein von 1987 bis 1999 in die musikalische Oberklasse geführt hatte.
Dies leistete Harald jedoch ebenfalls mit den Musikfreunden Fidelia Wormersdorf, die er in den 15 Jahren, in denen er dort mit viel Erfolg den Taktstock geschwungen hat, zu einem sinfonischen Blasorchester der Oberstufe geführt hat.

Egon Suhrenkamp
Egon Suhrenkamp übernahm die muskalische Leitung des Vereins im Jahre 1987.
Als erster Trompeter der Bigband der Bundeswehr hatte er die besten musikalischen Voraussetzungen um den Verein weiterzubringen.
Er baute die verschiedenen Instrumentenregister aus und erarbeitete mit dem Orchester im Laufe der Jahre eine breite Palette an musikalischen Darbietungen. Schließlich erreichte der Musikverein unter seiner Leitung bei der Teilnahme an einigen Wertungsspielen, zunächst der Mittel-, später der Oberstufe größtenteils das Ergebnis „Ausgezeichnet“.
Egon Suhrenkamp legte Mitte 1999 den Dirigentenstab des Musikvereins nieder.
Leider verstarb er unerwartet im Juli 2000.

Johann Vus (Ehrendirigent)
Johann Vus gründete mit einer handvoll Hobbymusikern im Jahre 1974 den Musikverein „Heimatklang“ Kreuzweingarten-Rheder.
Johann war ein ‚Vollblutmusiker‘, der mit viel Engagement, Fleiß und Freude an der Musik diesen Verein zu seinen ersten Leistungshöhen brachte.
In den ersten 13 Jahre unter Johann’s Leitung wuchs und gedieh der Verein und wurde ein fester kultureller Bestandteil der Ortschaften Kreuzweingarten und Rheder.
Zu unser aller Bedauern verstarb er nach schwerer Krankheit am 26. Februar 2003.

Quelle: Allgemeinwissen in Rheder